
|
Ein defektes Ventil macht sich durch driftende Basislinie bemerkbar.
Das Magnetventil wird immer ohne Befestigungsmaterial und elektrischen Anschlussleitungen geliefert. |
 |
- Detektor ausschalten und Netzstecker ziehen
- alle Fluid- und elektrischen Leitungen zur Optischen Bank lösen
- Befestigungsschrauben auf der Unterseite herausdrehen
- Bank herausnehmen
- altes Spülventile abbauen (Beim SE-61 sind es zwei, beim RI-71 eins)
- alten Stecker abkneifen und mit einem passenden Kabel an das neue Ventil anlöten
|
 |
- Befestigungswinkel für das neue Ventil bauen, z.B. aus Aluminium-Profil. Das Ventil sollte senkrecht stehen
- Winkel an geeigneter Stelle montieren
- probieren, ob das Magnetventil bei Betätigung der PURGE-Taste schaltet
- Optische Bank wieder einbauen und Fluidverbindungen wieder herstellen
- beim SE-61 bleibt eine Verbindung übrig, die mit einem Blindstopfen verschlossen werden muss
|
 |
- Achtung: Die Original-Schrauben haben ein M6 Gewinde. Ggf. müssen die Schrauben an das Ventil-Gewinde angepasst werden. Mit der Hand fest anziehen, aber keinesfalls überdrehen. Es liegt praktisch kein Druck auf den Verbindungen, deswegen sind sie normalerweise sofort dicht, auch ohne sehr festes Anziehen
- Funktionstest, an der Bewegung von Luftblasen sieht man, ob alles richtig funktioniert
|